25.02.2025 Finanzierung/Förderung, NRW

12 innovative Teams im vierten Durchgang von Scale-up.NRW

Mit dem deutschlandweit einzigartigen Programm Scale-up.NRW können junge, innovative Unternehmen nicht nur durchstarten. Es ebnet ihnen auch den Weg für einen international erfolgreichen Markteintritt.

12 Start-ups werden an der vierten Kohorte des 18-monatigen Wachstumsprogramms teilnehmen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Unsere Start-ups sind Treiber der digitalen und nachhaltigen Transformation. Wir sind auf dem Weg zu einem der innovativsten und nachhaltigsten Wirtschaftsstandorte in Europa. Die Auswahl zeigt: In NRW stecken große Ideen und starke Technologien. Diese Teams schaffen neue Jobs, stärken unsere Wirtschaft und gestalten die Zukunft klimaneutral. Ich wünsche allen viel Erfolg auf ihrem Weg nach oben!“

Das sind die Start-ups der vierten Kohorte von Scale-up.NRW:

  • Cylib GmbH (Aachen): innovative Technologie für das Recycling sämtlicher Komponenten von Lithium-Ionen-Batterien
  • Clinomic Group GmbH (Aachen): digitales Assistenzsystem für die Intensivmedizin
  • Code Intelligence GmbH (Bonn): KI-gesteuerte Test-Plattform für eingebettete Software zur Erkennung von Schwachstellen
  • eeden GmbH (Münster) recycelt Altkleider in hochwertige Fasern
  • Greenlyte Carbon Technologies GmbH (Essen): spezielle Technologie zur gleichzeitigen Gewinnung von CO₂ und Wasserstoff aus der Umgebungsluft.
  • IonKraft GmbH (Aachen) arbeitet daran, nicht recyclebare Verpackungen durch recyclebare zu ersetzen.
  • Logistikbude GmbH (Dortmund) bietet eine Software an, mit der Unternehmen Objekten wie Paletten, Behältern und Gestellen automatisiert verwalten können.
  • Membion GmbH (Roetgen) ist auf die Entwicklung und Produktion von Membranfiltern zur Abwasserbehandlung in Membranbioreaktor-Kläranlagen spezialisiert.
  • NRDS GmbH (Köln) hat mit Nomoo eine vegane Eismarke im Angebot und setzt auf eine nachhaltige Produktion mit nur wenigen pflanzlichen Zutaten.
  • PL BioScience GmbH (Aachen) treibt die regenerative Medizin mit Elarem voran, einem tierfreien Zellkulturprodukt für Spitzenforschung und Therapie.
  • Prematch Sports GmbH (Köln) baut eine Plattform für den Amateurfußball auf, die Zugang zu Neuigkeiten, Ergebnissen und Statistiken für alle Spielklassen unterhalb der Profiligen bietet.
  • vivenu GmbH (Düsseldorf) bietet eine flexible Ticketing-Lösung, die Unternehmen individuelle Gestaltungs- und Integrationsmöglichkeiten für Online-Ticketshops bietet.

Weitere Informationen und Quelle:

Landesregierung NRW