Universität Duisburg-Essen
Projekt „GUIDEPLUS – Gründungsförderung“
Mit Unterstützung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW" erhält der Gründungsgeist an der Universität Duisburg-Essen (UDE) weiteren Auftrieb. Die Landesregierung NRW hat insgesamt 3,5 Millionen Euro für das Projekt GUIDEPLUS zur Verfügung gestellt. Damit wurde das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) weiter ausgebaut. So konnten u.a. im Jahr 2022 zwei gründungs- und transferaffine Co-Creation Labs für innovative Gründungsvorhaben ihre Türen öffnen.

© Place Beyond Bytes, Universität Duisburg-Essen
Bisherige Erfolge und Fortschritte:
Wir stellen Ihnen ausgewählte Handlungsfelder vor, die das GUIDE-Team im Rahmen des Projekts GUIDEPLUS bereits erfolgreich umgesetzt hat (Stand: 03/2025):
Co-Creation Lab - Place Beyond Bytes
Das Place Beyond Bytes unterstützt Gründungsprojekte rund um nachhaltige und digitale Service-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen. Das Lab hat seinen Sitz in der Dahlbender Villa auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort Duisburg. Es bietet Räumlichkeiten, digitale Infrastruktur sowie fachliche Unterstützung bei der Realisierung digitalbasierter und impactorientierter Ideen. Der Coworking-Bereich steht rund um die Uhr zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft ermöglicht Zugang zu einer digitalen Infrastruktur wie einem GPU Cluster, einem Grafikprozessor mit KI-unterstützten Programmierumgebungen, KI-Agenten und Chatbots. Darüber hinaus gibt es Coaching- und Weiterbildungsangebote zur Entwicklung digitaler und unternehmerischer Kompetenzen mit Fokus auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen. Der „Place Beyond Bytes“ steht unter der Leitung von Dr. Hannes Rothe, Professor für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management.
Co-Creation-Lab - Produktinnovationen
Das Co-Creation Lab – Produktinnovationen konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkt- und Materialinnovationen. Es richtet sich an Gründungsinteressierte, die ihre Ideen zu Produkten oder neuartigen Materialien umsetzen oder Prototypen entwickeln möchten. Hierfür steht in Essen ein Team von 3-D-Druck-Expertinnen und -Experten zur Verfügung. Geleitet wird das Co-Creation Lab von Prof. Dr. rer. nat. Michael R. A. Giese vom Lehrstuhl für „Technische Material- und Produktinnovation.“

© UDE/Fabian Strauch
Gründungsprofessur als Leuchtturm
Prof. Dr. Hannes Rothe leitet nicht nur das Co-Creation Lab „Place Beyond Bytes“. Seit März 2023 prägt er zudem mit seiner Gründungsprofessur das Thema „Entrepreneurship Education“ an der UDE. Seine Professur für „Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management“ (SUST) an der Fakultät für Informatik setzt sich an der Schnittstelle zwischen digitalem und sozio-ökologischem Wandel mit unternehmerischem Handeln auseinander. Angeboten werden Vorlesungen, Seminare, Workshops und Projektarbeiten für Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende und Postdocs an der UDE. Seit 2024 ist er Koordinator des neuen Studiengangs „Sustainable Innopreneurship“. Ferner ist der Lehrstuhl das Bindeglied zum Postdocs-to-Innovators Network und damit zu Partnern in Cambridge, Paris, Innsbruck und Edinburgh.
Vernetzung im BRYCK-Tower
Die enge Zusammenarbeit mit dem Innovationshub BRYCK ermöglicht die Präsentation wesentlicher Bausteine des Projekts GUIDEPLUS und fördert die Vernetzung der GUIDE-Aktivitäten mit dem Start-up-Ökosystem Ruhr. Mehrmals fand dort bereits der Start-up Sprint STARTUP OLYMPICS statt, der in Kooperation mit der Essener Wirtschaftsförderung organisiert wird. Das Event bietet Studierenden die Gelegenheit, sich mit externen Gründungsinteressierten sowie Mentorinnen und Mentoren aus dem Start-up-Ökosystem zu vernetzen. Auch Teams aus Masterprojekten des SUST-Lehrstuhls konnten ihre Ideen im Rahmen der Veranstaltung testen und weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit wird zusätzlich durch die seit 2022 bestehende Kooperation der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit dem BRYCK gestärkt.
Nachhaltige Sicherung der umgesetzten Maßnahmen
Sowohl das Co-Creation Lab Produktinnovationen als auch der Place Beyond Bytes werden über die ESC-Förderung hinaus fortgeführt. Damit werden auch weiterhin Angehörige der UDE darin unterstützt, Gründungsideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Mit der Verstetigung dieser Angebote im Rahmen von GUIDE setzt die UDE ein deutliches Zeichen für ihr Engagement, Innovation und Gründungskultur langfristig zu fördern.
Jenseits von ESC-NRW
Die BRYCK Startup Alliance – ein Bündnis mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der RAG-Stiftung und dem Initiativkreis Ruhr sowie dem Innovationshub BRYCK – wurde im Juni 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Konzeptphase des Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories ausgewählt.
Hier beginnt Deine Start-up Journey

Publikation

Start-up Talk
